SharePoint Office SQL Server Web  Windows Microsoft

Individual-Software

Auf der Grundlage des Microsoft .NET Frameworks entwickeln wir für Sie Client/Server-Anwendungen, Desktop-Applikationen, SharePoint- und Office-Lösungen, die exakt zu Ihrer Entwicklungsumgebung und den Umfang Ihrer Anwendergruppen passen.

Agile Entwicklung

Unsere Kunden schätzen den hohen Servicegrad im Projekt.
Die Software-Entwicklung auf Basis eines Lastenheftes ist in der Regel nicht sehr flexibel, weshalb wir gerne auf iterative Modelle zurückgreifen. Die Windows-Plattform Team Foundation Server ist bei uns das Herzstück für kollaborative Software-Projekte. Wir beziehen Ihr Feedback in den Entwicklungsprozess kontinuierlich mit ein. Ihre Wünsche sammeln wir in einem so genannten Backlog und entscheiden dann gemeinsam mit Ihnen, welche Funktionen als nächstes implementiert werden.

Für große Nutzergruppen erstellen wir Internetlösungen auf einem zentralen Webserver. Diese Lösung setzt lediglich einen Browser auf Seiten des Benutzers voraus. Durch die Verwendung aktueller Technologien (HTML5, CSS3, Ajax, jQuery) gestalten wir Benutzeroberflächen, die dem Look & Feel einer Windows-Oberfläche sehr nahe kommen. Diese funktionieren aufgrund ihres Responsive Designs hervorragend auf mobilen Endgeräten, Tablets und dem klassischen Desktop.

Für mittelgroße Teams setzen wir das .NET Framework zur Programmierung der Anwendung ein. Bei der Entwicklung von Clientanwendungen greifen wir auf die Programmierschnittstellen Windows Forms und WPF zurück. Die erstellten Programme werden auf dem Computer des Benutzers ausgeführt und bieten den vollen Funktionsumfang und Komfort von Windows-Oberflächen. Desktop-Applikationen können seit Windows 8 gleichzeitig auf dem Tablet und auf dem Desktop benutzt werden.

Windows-Anwendung für die Pflegebegutachtung ab 2017

Auftraggeber:
MDK Berlin-Brandenburg

Entwicklung einer Anwendung zur Offline-Erfassung der Einstufungskriterien für die Eingruppierung in Pflegegrade, Verschlüsselung der Daten auf dem tragbaren Endgerät des Gutachters, Synchronisation der Daten mit dem zentralen SQL Server.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung: Windows Forms
  • Datenbank: SQL Server (serverseitig) / XML (clientseitig)
  • DevExpress Suite


Mehrsprachiges Webportal für das Destination Services Management

Entwickung einer gesicherten Webanwendung in Zusammenarbeit mit comWare (Projektleitung).

Hotels stellen ihre Zimmerkontingente in das Portal ein. Reisebüros in Russland und im europäischen Ausland buchen Reisepakete und Hotelkontingente bei den Leistungspartnern (Hotels, Reiseveranstalter). Die Anwendung besteht aus drei Modulen für Leistungspartner, Kunden und Mitarbeiter.
Features im Mitarbeiterbereich:
Verwaltung der Buchungen, Buchhaltung, Adressdatenverwaltung

Technische Details
  • ASP.NET
  • JavaScript, jQuery, Ajax
  • Redmine Build Server und Projekt-Management
  • Microsoft SQL Server
  • NHibernate (ORM)
  • Microsoft Client Reports (RDLC)
  • Blueprint CSS-Framework


Website und Webanwendung Railenergy

Auftraggeber:
UIC International Union of Railways

Entwicklung eines Web-Tools ("Railenergy Calculator"), das die Entscheidung bei Investitionen im Bereich energieeffizienter Bahntechnologien und Maßnahmen im Hinblick auf Energie-, CO2- und Wirtschaftlichkeitsaspekte unterstützt.

Features:
User-Registrierung, Abruf komplexer Beispielkalkulationen, Auswahl verschiedener Szenarien zur Berechnung, Sensitive Analysis, Dynamische Diagramme

Entwicklung einer Website, die die Ergebnisse des EU-finanzierten Railenergy Projekts einem Fachpublikum und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Technische Details
  • ASP.NET, C#
  • Microsoft SQL Server
  • JavaScript/jQuery, Telerik, YAML CSS-Framework


Online-Kurse Calculator und TecRec 100_001

Auftraggeber:
UIC International Union of Railways

Entwicklung zweier Online-Trainingsanwendungen. Die erste Anwendung erläutert den Gebrauch eines webbasierten Kalkulators, die zweite Anwendung die technische Empfehlung der UIC "TecRec 100_001".

Features:
Themenbezogener Einstieg über 4 Module, die in Unterthemen verzweigen. Der Lerninhalt ist als Text oder Flash-Video abrufbar. Die Videos beinhalten Slideshows, Applikationssimulationen und ein Feedback-Formular

Technische Details
  • ASP.NET, C#
  • Microsoft SQL Server
  • JavaScript/jQuery
  • Adobe Captivate, Adobe Flash


Windows-Anwendung zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit

Auftraggeber:
MDK Berlin-Brandenburg

Entwicklung einer Anwendung zur Offline-Erfassung der Einstufungskriterien für die Eingruppierung in eine Pflegestufe, Verschlüsselung der Daten auf dem tragbaren Endgerät des Gutachters, Synchronisation der Daten mit dem zentralen SQL Server.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung: Windows Forms
  • Datenbank: SQL Server (serverseitig) / XML (clientseitig)
  • DotNetBar Suite


.NET-Tool für ein RFID-basiertes Aktenmanagement

Erstellung einer Individuallösung auf Grundlage der Radio-Frequency Identification-Technologie. Um die Papierakte mit der elektronischen Akte zu verknüpfen, wurden die Hängeregisterordner mit RFID-Etiketten ausgestattet und jeder Arbeitsplatz erhielt ein RFID-Lesegerät. Die Integration in die Branchenlösung wurde mit einem .NET-Programm zum Scannen der RFID-Etiketten realisiert. Die Änderung des Ablageortes wird in der Datenbank automatisch erfasst.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung
  • Zentrale Datenbank: Microsoft SQL Server


.NET-Tool mit Google Custom Search API

Entwicklung eines .NET Programms, das die URLs und Titel der in den letzten 24 Stunden geänderten Webseiten in eine Datenbank speichert. Ziel: Die Erwähnung des Unternehmens auf verschiedenen Plattformen soll getrackt werden. Die Vorgabe der Suchbegriffe - auch der Ausschlusssuchbegriffe - erfolgt ebenfalls datenbankseitig. Die Suche kann durch den Anwender verfeinert werden. Die Berichte werden dem Management des Kunden mittels SQL Mail automatisiert zugestellt.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung
  • Zentrale Datenbank: Microsoft SQL Server


Serverseitige Generierung von Exposés

Automatisierte Generierung von Massendokumenten ohne Medienbrüche - Bereitstellung von Exposés im Word- und PDF-Format für einen Kunden aus der Immobilienwirtschaft Uum eine schnelle Massengenerierung zu gewährleisten, erfolgt der Vorgang serverseitig. Bei der Erstellung des Exposés wird ein Template mit SQL-Daten und Bildern des aktuellen Immobilienbestands gefüllt. Die Erzeugung der Word-Exposés erfolgt mittels Open XML ohne Microsoft Office-Installation. Die Konvertierung der Word-Dokumente in PDF-Dokumente wird mit dem SharePoint Word Automation Service durchgeführt.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung
  • Zentrale Datenbank: Microsoft SQL Server


XML-Datenschnittstelle SQL Server – Lotus Notes

Einrichtung diverser Schnittstellen zum automatischen Datenaustausch mittels XML-Dateien für einen Kunden, der Lotus Notes und SQL Server als Datenbanksysteme einsetzt. Generierung und Einlesen der XML-Daten mit dynamischem SQL in SQL Server . Notes-seitiger Import und Export der XML-Dateien mit LotusScript. Der Datenaustausch ist über Mapping-Tabellen weitgehend anpassbar.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung, OpenXML- und SharePoint Word Automation Services
  • Zentrale Datenbank: Microsoft SQL Server


Übertragung von Immobilienangeboten mit dem REST-Webservice

Einrichtung der automatischen Veröffentlichung und Aktualisierung von Angeboten auf ImmobilienScout24 für einen Dienstleister aus der Immobilienwirtschaft. Realisierung des Massenexports durch eine .NET-Anwendung, die die REST API des Immobilienportals nutzt, um die lokalen SQL-Daten mit den Daten auf dem Portal zu synchronisieren.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung, OpenXML- und SharePoint Word Automation Services
  • Zentrale Datenbank: Microsoft SQL Server


Automatisierte Datenaufbereitung und SharePoint-Suche

Einrichtung einer erweiterten Suche in Metadaten von Dateien in SharePoint und Bereitstellung der Metadaten in SQL Server. Die Befüllung von 500 000 Worddokumenten mit Metadaten aus SQL Server erfolgt täglich als Änderungssynchronisation und wöchentlich als Vollsynchronisation.

Technische Details
  • .NET-Entwicklungsumgebung, OpenXML-Schnittstelle
  • SharePoint
  • Zentrale Datenbank: Microsoft SQL Server